Am 5. Februar 2025 fand nach Istanbul, Köln und Münster das Konzert „DARK WATERS – Eine Symphonie der Flucht“ des Komponisten Fuat Saka im ausverkauften Konzertsaal des Doğuş Gymnasiums in Hatay statt. Die von der Weltkinder Stiftung und dem KulturForum Türkei Deutschland organisierte Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft der UNO-Flüchtlingshilfe und wurde unterstützt von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.

Präsentiert wurde das Konzert vom Çukurova Philharmonie Orchester unter Leitung des Dirigenten Eray İnal und unter Mitwirkung des Komponisten Fuat Saka, der Mezzosopranistin Ioanna Forti, Zacharias Spyridakis, eines Virtuosen der kretischen Lira und Cihan Yurtçu, ein Virtuose auf der Hirtenflöte Kaval.

Den vollständigen Bericht über das Konzerts lesen Sie bitte hier.

parallax background
 

DARK WATERS


Eine Sinfonie der Flucht


Fuat Saka zur Entstehung von „DARK WATERS“:
„Zeuge des nicht enden wollenden Menschheitsdramas der Flucht zu sein, löst in mir einen künstlerischen Schrei aus. Als Mensch und Künstler, der Auswanderung am eigenen Leib erfahren hat, habe ich versucht, die durch eine Flucht erzeugten Traumata in die universelle Sprache der Musik zu übersetzen und den Schmerz zu teilen. Aus diesem Gefühl heraus schrieb ich die ersten Melodien der „Symphonie der Flucht“. Den Soundingenieur Thanasis Gkikas und den Komponisten und Arrangeur Vangelis Zografos, meine Künstlerkollegen aus Athen, lud ich dazu ein, gemeinsam mit mir an dieser Symphonie zu arbeiten. Auch die Worte von Ahmet Yeşilyaprak, der in Münster lebt, haben dazu beigetragen, dass Gkikas und Zografos ihre Empfindungen in das Werk haben einfließen lassen. Vangelis Zografos hat das Werk für Großes Orchester arrangiert. Im ständigem Online-Austausch zwischen Athen und Datça, wo ich heute lebe, haben wir dieses Stück schließlich fertiggestellt.“

Künstler

This is the title

 

Am 5. Februar 2025 fand in Hatay, im Stadtteil Samandağ, die Verwirklichung des von der Weltkinder Stiftung unmittelbar nach dem Erdbeben initiierte und von zahlreichen Personen und Institutionen geförderten Baus eines Kindergartens durch die offizielle Eröffnung seinen krönenden Abschluss.